Page 12 - vhs_PH_2025_26
P. 12
Gesellschaft
A025 Geschichte, Religion A040
Syrien nach Assad – ein neuer Anfang und Philosophie Führung durch die Münchner
zwischen Hoffnung, Zweifeln und vielen Hauptsynagoge
offenen Fragen Das Jüdische Zentrum ist ein Ensemble
A030
Nach über fünf Jahrzehnten stürzte im aus Synagoge, Gemeindehaus und Mu-
250.000 Jahre Menschheitsgeschichte –
Dezember 2024 das Assad-Regime. Das seum. In der Führung wird die Geschichte
Die neue Archäologische
Land am Euphrat steht nun vor immensen der jüdischen Gemeinde sowie deren Auf-
Staatssammlung
Herausforderungen: ein politischer Neu- gaben und Herausforderungen angespro-
Von den ältesten Steinwerkzeugen bis zur
start ohne demokratische Traditionen, der chen. Die Besucher*innen erhalten einen
Keramik im 20. Jahrhundert: Das staatliche
Wiederaufbau zerstörter Städte, die Frage Einblick in Geschichte und Funktion der
Museum für bayerische Archäologie um-
der Rückkehr der Geflüchteten und vieles Synagoge und den Ablauf des Gottes-
fasst bedeutende Funde aus etwa 250.000
mehr. Und nicht zuletzt: wie ordnet sich dienstes. Es wird ebenfalls der „Gang der
Jahren Menschheitsgeschichte. Die Wich-
das neue Syrien in das regionale Macht- Erinnerung“ besichtigt, der die Synagoge
tigsten davon möchte die Überblicksfüh-
gefüge ein? Diesen und weiteren Fragen mit dem Gemeindezentrum verbindet.
rung präsentieren und Sie mitnehmen auf
wird sich die Veranstaltung widmen.
eine faszinierende Reise in Bayerns und Bitte mit Vor- und Nachnamen sowie
Dr. Robert Staudigl, Politologe Münchens Vergangenheit. Von der Stein-, Geburtsdatum anmelden.
Dienstag, 13.01.26, 19.30 - 21.00 Uhr Bronze- und Eisenzeit über die Römerzeit
Di Bitte mitbringen: einen Personalausweis
Bürgerhaus, Clubraum 1 und das Mittelalter bis hin zur Neuzeit.
und für Herren eine Kopfbedeckung.
Gebühr 8 €, ermäßigt 5 €, Mitglieder frei
Bei Stornierung nach Buchung werden Nur kleine Handtaschen.
50 % der Kursgebühr fällig, ab 7 Tagen
Sonntag, 23.11.25, 14.00 - 15.00 Uhr
vor Kursbeginn 100 %. Eine Ersatzperson
Treffpunkt: München, St.-Jakobsplatz 18,
kann gestellt werden.
vor dem Eingang der Synagoge
Georg Reichlmayr, Gästeführer Gebühr 10 €
Mittwoch, 12.11.25, 10.30 - 12.30 Uhr
Treffpunkt: München, Lerchenfeldstraße 2, A050
» Das könnte Sie auch Eingang Staatssammlung Philosophische Gesprächsrunde
interessieren: Gebühr 16 € zgl. Eintritte Was ist Moral, Recht, Freiheit, Glück, Ge-
Gesellschaft
rechtigkeit? Wer sich für grundsätzliche
A505
A035 und aktuelle Themen aus den Bereichen
Geschichten vom Marienhof –
Der Neue Israelitische Friedhof Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
Wie ein mittelalterliches
in der Garchinger Straße interessiert und diese philosophisch ver-
Stadtquartier verschwand
Der Friedhof wurde ab 1904 unter Hans tiefen möchte, ist eingeladen.
» siehe Seite 18
Grässel angelegt und 1908 eröffnet. Er
15x Freitag, 26.09.25 - 30.01.26
folgt jüdischer Tradition und soll Trost und
A500 online@ 17.00 - 19.00 Uhr
Frieden spenden. Als Waldfriedhof konzi-
Die ältesten Fleckerl in München – Alte Schule, Klassenzimmer 3
piert, vermittelt er eine Atmosphäre der
Ein Ausflug in die Ursprünge Münchens kostenfrei
Ewigkeit. Auf rund sechs Hektar befinden
und das Münchner Umland
sich etwa 8.500 Gräber. Grabsteine dürfen
» siehe Seite 18
verfallen, Unkraut wächst oft ungehindert.
Der Friedhof ist Kultstätte und zweite Hei- Recht und Finanzen
A515
mat, seine Ruhe zu stören gilt als schwerer
Maria Theresia 23. –
Verstoß. A215
Biografie einer Münchner Villa Barrierefrei zuhause –
» siehe Seite 19 Hinweis: Beim Betreten des Friedhofs
Infoveranstaltung der Bayerischen
tragen Männer sowie verheiratete
Architektenkammer
K070 Frauen eine Kopfbedeckung.
Wohnen im Wandel der Lebensumstän-
Führung durch das Bayerische
Sonntag, 16.11.25, 11.00 - 12.30 Uhr de erfordert vorausschauendes Denken
K ultur
Nationalmuseum zum
Treffpunkt: München, Alte Heide, und Handeln. Durch präventive Maßnah-
125. Geburtstag des Gebäudes
Garchinger Straße 37, Haupteingang men und das Wissen um Fördermöglich-
» siehe Seite 25
Gebühr 15 € keiten können Sie Ihr Zuhause barriere-
frei und altersgerecht gestalten. Diese
K035 online@
Infoveranstaltung bietet Ihnen die not-
Kirchenbauten im Wandel der Zeit wendigen Informationen und Unterstüt-
» siehe Seite 24
zung, um diesen wichtigen Schritt in An-
griff zu nehmen. Bleiben Sie unabhängig
literaturtipp
und komfortabel – ein Leben lang.
Die Kämpfe der
Der Referent ist freier Berater der
Zukunft –
Bayerischen Architektenkammer.
Gleichheit und
Gerechtigkeit Uwe Gutjahr
im 21. Jahrhundert Donnerstag, 20.11.25, 14.00 - 15.30 Uhr
Thomas Piketty Bürgerhaus, Clubraum 1
& Michael Sandel Gebühr 5 €
12 vhs | herbst/winter 2025/26