Page 19 - vhs_PH_2025_26
P. 19

Gesellschaft

               „In München                    A525
                                              Die wilden 1960er Jahre in München –
               scheint die Zeit               Eine Zeit der prägenden Umbrüche

               manchmal langsamer             Während die 1950er Jahre mit dem Wirt-
                                              schaftswunder verbunden sind, stehen die
               zu vergehen –                  1960er  Jahre für die Studentenproteste
                                              und gesellschaftliche Umbrüche. Der Wie-
               zwischen Biergärten,           deraufbau der Stadt prägte das Münchner
                                              Stadtbild. 1963 nahm das Nationaltheater
               historischen Plätzen           seinen Spielbetrieb  wieder auf. Die 60er   A540
                                              Jahre sind auch eng mit dem Münchner   „What the City“ – Perspektiven
               und dem Klang                  Oberbürgermeister  Hans  Jochen Vogel   unserer Stadt – Führung durch die
                                              verknüpft, unter dessen Führung München   Ausstellung im Stadtmuseum
               der Uhren.“  Unbekannt         die XX. Olympischen Sommerspiele 1972   Die Ausstellung „What the City“ setzt sich
                                              erhielt. Dies beschleunigte den Stadtent-  mit Perspektiven auf die Stadt München,
                                              wicklungsplan, wobei München zunächst   mit ihren historischen Entwicklungen und
                                              zur Großbaustelle wurde.          aktuellen Zukunftsentwürfen auseinander.
                                                                                In zehn Kapiteln werden verschiedene
                                              Ina Pauli
                                                                                Aspekte  und  Wahrnehmungen  der  bay-
                                              Donnerstag, 30.10.25, 11.00 - 13.00 Uhr
                                                                                erischen Landeshauptstadt reflektiert: Ist
            A515                              Treffpunkt: München, Torbogen Karlsplatz
                                                                                München die Kunst- und Kulturmetropole,
            Maria Theresia 23. –              Gebühr 16 €
                                                                                als die es bekannt ist? Wie verhält es sich
            Biografie einer Münchner Villa
                                                                                mit Zuschreibungen, München sei reich
            Die neue Ausstellung der Monacensia er-  A530
                                                                                und traditionsbewusst? Es werden his-
            zählt  die  Geschichte  des  Hildebrandhau-  In München gehen die Uhren anders:
                                                                                torische Verbindungslinien  aufgegriffen
            ses – von der Künstlervilla der Prinzregen-  Kurioses, Unbekanntes und
                                                                                sowie Erfahrungen von Münchner*innen
            tenzeit zur heutigen Künstlerinnenvilla.   Unglaubliches aus der Münchner Altstadt
                                                                                vergegenwärtigt.
            Im Fokus stehen bisher wenig bekannte   Gehen die Uhren in München wirklich an-
            Ereignisse und Personen. Die  Villa, einst   ders? Es gibt besondere Uhren, spezielle   Ursula Simon-Schuster, Kunsthistorikerin
            von Adolf von Hildebrand als Wohn- und   Münchner Uhren sowie eine riesige Son-  Dienstag, 02.12.25, 09.30 - 11.00 Uhr
            Atelierhaus errichtet, in dem Kunst und Le-  nenuhr, die größte in Deutschland, die   Treffpunkt: München,
            ben eine ideale Einheit bilden, wurde im   kaum eine*r kennt. Aber nicht nur die Uh-  Münchner Stadtmuseum, Zeughaus
            Nationalsozialismus zum Schauplatz von   ren, auch das Lebensgefühl soll ein ande-  Gebühr 14 €
            Verfolgung und Mitläufertum. Die Ausstel-  res sein. Wir suchen und finden ganz be-
            lung zeigt erstmals viele bislang unerzähl-  sondere Details, die das Münchner Leben   A545
            te Geschichten und Biografien.    und Lebensgefühl, die  Atmosphäre und   Neujahrsrundgang durch die Münchner
                                              den Charme der Stadt ausmachen.   Innenstadt – Die Überraschungstour
            Ursula Simon-Schuster, Kunsthistorikerin
            Dienstag, 03.02.26, 16.00 - 17.30 Uhr  Carmen Finkenzeller, Stadtführerin  Das neue Jahr hält viele Überraschungen
                                                                                bereit – genau wie diese Spurensuche
            Treffpunkt: München, Monacensia,    Sonntag, 19.10.25, 16.00 - 18.00 Uhr
                                                                                durch die Altstadt. Ohne feste Route ent-
            Maria-Theresia-Straße 23          Treffpunkt: München, Max-Joseph-Platz,
                                                                                scheidet der Würfel, ob es rechts, links oder
            Gebühr 14 €                       auf den Stufen des Nationaltheaters
                                                                                geradeaus geht. Jeder Wurf bestimmt den
                                              Gebühr 14 €
                                                                                Weg und führt zu bekannten oder versteck-
            A520
                                                                                ten Orten mit ihren besonderen Geschich-
            Die 1950er Jahre in München –     A535
                                                                                ten. Auch Sie dürfen würfeln und bestim-
            von der Trümmerwüste in die       Que(e)r durch München – Altstadt Tour
                                                                                men so die Richtung, in die es gehen soll.
            „Swinging Fifties“                München zählte in den 80ern zu den vier
                                                                                Lassen Sie sich überraschen - und entde-
            Im Frühjahr 1945 war München eine Rui-  schwulsten  Metropolen  der  Welt. Kein
                                                                                cken Sie die spannenden Geschichten be-
            nenlandschaft. Der  Wiederaufbau wurde   Wunder also, dass  Freddie Mercury hier
                                                                                kannter und unbekannter Orte.
            1945 vom Stadtrat beschlossen. In den   eine  Wahlheimat fand und legendäre
            1950er  Jahren, im Zuge des  Wirtschafts-  Drag-Partys feierte.  Auch politisch setzte   Carmen Finkenzeller, Stadtführerin
            wunders, erblühte München zum „Millio-  die Isarmetropole Zeichen: mit der ersten   Dienstag, 06.01.26, 13.00 - 15.00 Uhr
            nendorf“. Diese Zeit war von einem Span-  AIDS-Hilfe Deutschlands, der Partei „Rosa   Treffpunkt: München, Marienplatz,
            nungsfeld zwischen traditioneller und   Liste“ und einer engagierten Szene, die für   Mariensäule
            moderner  Architektur geprägt, begleitet   Sichtbarkeit sorgte. Diese Tour beleuchtet   Gebühr 16 €
            von  Aufbruchsstimmung  und  dem  Aus-  die Höhen und  Tiefen der Münchener
            blenden der Vergangenheit.        LGBTQ-Geschichte. Entdecken Sie die
                                              Schauplätze von damals und erfahren Sie,
            Ein Besuch im Landgericht München I
                                              wo es sich auch heute noch zu feiern lohnt.
            (Maxburg) ist eingeplant. Bitte keine
            großen  Taschen  oder  Rucksäcke  wegen   Bitte beachten: es werden größere
            Sicherheitsvorkehrungen mitnehmen.  Fußstrecken zurückgelegt.
            Ina Pauli                         Gregor Stawinski
            Donnerstag, 16.10.25, 11.00 - 13.00 Uhr  Samstag, 25.10.25, 11.00 - 13.00 Uhr
            Treffpunkt: München, am Lenbachplatz,    Treffpunkt: München, Sendlinger-Tor-Platz
            Künstlerhaus, Mini-Pavillion      unter dem Torbogen
            Gebühr 16 €                       Gebühr 16 €
            vhs | herbst/winter 2025/26                                                                      19
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24