Page 26 - vhs_PH_2025_26
P. 26
Kultur & Kreativität
Ausstellungen, Museumsbesuche
„Die Zeit, die & Führungen
wir genießen, ist
die wahre Zeit." K045 K055
Musikstadt München – weiblich!
Johann Wolfgang von Goethe Ausstellung: Lieblingswerke – Münchner Komponistinnen aus
Kunst, die erzählt
vier Jahrhunderten
Was macht ein Werk zum Lieb- Wo sind sie, die Namen der kompo-
lingsstück? In dieser Ausstel- nierenden Frauen, die in München zu
lung präsentieren Teilnehmende Lebzeiten herausragende Werke schu-
K035 online@ und Kursleiter*innen aus den fen und nicht nur hier, sondern auch
Kirchenbauten im Wandel der Zeit Kreativkursen unserer vhs ihre international große Erfolge feierten? An
Kirchen sind eine sehr traditionelle ganz persönlichen Favoriten. diesem Nachmittag begegnen wir Kom-
Bauaufgabe. Ihre Architektur hat sich Ob auf Leinwand oder aus Ton ponistinnen aus vier Jahrhunderten mit
vor allem ab der Mitte des 20. Jahrhun- – jedes Werk ist Ausdruck indivi- bemerkenswerten musikalischen Bio-
derts stark verändert. Erleben Sie eine dueller Kreativität und erzählt graphien. Bis weit ins 20. Jahrhundert
Geschichte von Kontinuität und Verän- seine ganz eigene Geschichte. hinein rangen Frauen in München um
derung des Kirchenbaus im Laufe der Ein bunter Querschnitt durch die die Anerkennung ihrer musikalischen
Jahrhunderte: Von den romanischen Vielfalt unserer Kurse lädt zum Leistungen. Ihre Kämpfe (und Siege)
Basiliken über die Wandpfeilerkirchen Entdecken und Staunen ein. gegen ein scheinbar „natur- und gott-
der Renaissance und den Petersdom gewolltes“ Frauenbild sind es allemal
Die Vernissage ist am Donnerstag,
in Rom bis zur Wallfahrtskirche Ron- wert, erzählt zu werden.
09.10.25 von 18.00 bis 19.30 Uhr.
champ von Le Corbusier, den bayeri-
Die Ausstellung ist von Freitag, Marlies Lüpke, Musikhistorikerin
schen Kirchen der 1960/70-er Jahre
10.10. bis Donnerstag, 23.10.25 Dienstag, 28.10.25, 15.00 - 17.00 Uhr
von Franz Lichtblau und der Kirche Sel.
zu den Öffnungszeiten der vhs geöffnet. Treffpunkt: München, Denkmal Orlando
Pater Rupert Mayer in Poing bei Mün-
Bürgerhaus, Galerie di Lasso, Promenadeplatz 2– 6
chen von Andreas Meck.
kostenfrei Gebühr 16 €
Dr. Kaija Voss, Architekturhistorikerin
Dienstag, 20.01.26 K060
Di
19.30 - 21.00 Uhr K050 Von der Symphonie im Odeon in die
Gebühr 8 €, ermäßigt 5 €, Mitglieder frei Lenbachhaus: Das 19. Jahrhundert Oper im Cuvilliés-Theater
Nicht zuletzt infolge naturwissenschaft- Die Führung beginnt beim Odeon, ein
K040 licher Erkenntnisse zog nach 1800 das klassizistisches Bauwerk des Hofarchi-
Artemisia Gentileschi – atmosphärische Erscheinungsbild der tekten Leo von Klenze. Es war seiner-
Eine Pionierin der Barockmalerei Natur die Aufmerksamkeit der Men- zeit ein bedeutendes Konzerthaus in
Die in Rom geborene italienische Male- schen auf sich. Maler verließen die Europa. Heute befindet sich dort das
rin Artemisia Gentileschi (1593 – 1654) Akademietradition idealisierter Land- Bayerische Staatsministerium des In-
war die bedeutendste Malerin der Kul- schaften und fanden ihre Motive zu- neren. Eine Besichtigung des sehens-
turepoche des Barock. Sie malte Bilder nehmend im Freien. München wurde werten Innenhofes, in dem sich einst
mit vorwiegend religiösem oder my- zu einem Zentrum dieser neuen Ma- der Konzertsaal befand, wird uns im
thologischem Hintergrund und zählte lerei. Die Ausstellung im Lenbachhaus Rahmen dieser Führung ermöglicht.
zu ihren Auftraggebern hohe Kleriker zeigt den Wandel der Landschafts- Danach gehen wir in das „Alte Resi-
genauso wie einflussreiche adlige malerei von Dillis bis Fritz Winter und denztheater“, das seinen Namens-
Herrscher – und das in einer Zeit, in der spiegelt dabei gesellschaftliche und zug nach seinem begnadeten Hof-
Frauen in der Welt der Kunst eigentlich politische Entwicklungen des 19. Jahr- baumeister und Dekorationskünstler
nur als Modell tätig gewesen sind. Ge- hunderts wider. François de Cuvilliés hat. Es gilt als
meinsam wollen wir ihr ereignisreiches eine der herausragenden Schöpfun-
Dr. Katia Marano Matzner, Kunsthistorikerin
und bisweilen tragisches Leben, sowie gen des Rokokos in Bayern.
Samstag, 11.10.25, 11.00 - 12.30 Uhr
ihr herausragendes malerisches Werk
Treffpunkt: München, im Foyer des Museums, Für die Besichtigung des Innenhofs
beleuchten.
Luisenstraße 33 im Odeon bitte Personalausweis mit-
Stefan Müller, freiberuflicher Kunsthistoriker Gebühr 14 € zzgl. Eintritt bringen und keine großen Taschen/
Dienstag, 27.01.26, Rucksäcke.
Di
19.30 - 21.00 Uhr Ina Pauli
Bürgerhaus, Saal
Dienstag, 18.11.25, 14.00 - 16.00 Uhr
Gebühr 8 €, ermäßigt 5 €, Mitglieder frei
» Das könnte Sie auch Treffpunkt: München, Odeonsplatz
interessieren: an der Treppe zur Feldherrnhalle
Gebühr 16 € zzgl. Eintritt ins Theater
A515
Gesellschaft
Maria Theresia 23.
Biografie einer Münchner Villa
» siehe Seite 19
26 vhs | herbst/winter 2025/26